Literatur von Susanne Elsen | Vorsitzende
Ausgewählte Publikationen
- Elsen, S. (2013): “Nachhaltigkeit”. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit. München
- Elsen, S./Aluffi-Pentini, A. Hrsg. (2013): Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen. Bozen
- Elsen, S. (2013): Wachstumswende und die Arbeit am Sozialen. In: Elsen, S./Aluffi-Pentini, A. Hrsg. (2013): Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen. Bozen
- Elsen, S. (2013): Gemeinwesenökonomie. Überlegungen zu einem Handlungs- und Forschungsfeld Sozialer Arbeit. In: Stövesand, S./Stoik, Chr./Troxler, Ue. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Opladen
- Elsen. S. (2012): Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung. In: Beck G./Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wiesbaden 2012, S. 85 – 103
- Elsen, S. (2012): Zukunftsfähige Lösungen auf lokalem Raum entwickeln. In: Raiffeisen, Das Magazin Mai/Juni 2012
- Elsen S. (2012): Genossenschaften – eine alte Idee mit hoher Aktualität. In: info legacoopbund Bozen, Heft Nr. 37
- Elsen, S. (2011): Der Wunsch nach grenzenloser Gesundheit. Tagungsbericht der Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Bozen 2011
- Elsen, S. (2011): Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens – Perspektiven und Ansätze ökosozialer Transformation von unten. Neu-Ulm
- Elsen, S. /Hrsg.: (2011): Jane Addams – Demokratie, soziale Teilhabe und ökosoziale Entwicklung – ein Rückblick. In: Elsen, S. (2011) Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens – Perspektiven und Ansätze ökosozialer Transformation von unten. Neu-Ulm
- Elsen, S. (2011): Solidarische Ökonomie, die Wiederentdeckung der Commons und die ökosoziale Entwicklung des Gemeinwesens. In: Elsen, S. (2011) Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens – Perspektiven und Ansätze ökosozialer Transformation von unten. Neu-Ulm
- Elsen, S. (2007): Die Ökonomie des Gemeinwesens. Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext von gesellschaftlicher Wertschöpfung und – verteilung. Weinheim und München.
- Elsen, S. (2007): Die soziale Ökonomie des Gemeinwesens – eine sozialpolitische Entwicklungsaufgabe. In: Seibel, F. / Otto, H. / Frieshahn, G. (Hg.): Reframing the Social, Boskovice, CZ.
- Elsen, S. (2006): Economic Selforganization and Civil Society – Local Economy and Sustainable Commmunity Development. In: Heimgartner, Arno (Ed.): Face of Research on European Social Development – Community Work, Civil Society and Professionalisation of Social Work. Wien.
- Elsen, S. (2006): Relokalisierung der Ökonomie, lokale Wertschöpfung und Beschäftigung. In: Hamm, Bernd (Hg.): Zukunftskonferenz 2006. Trier.
- Elsen, S. (2005): “Lokale Ökonomie” als Strategie der Beschäftigungspolitik? In: Forum Sozial April-Juni 2005, Heft 2 2005, S. 30 f.
- Elsen, S. (2005): Empowermentprozesse und genossenschaftliches Handeln. In: Müller-Plantenberg, Clarita u.a. (Hrsg.): Solidarische Ökonomie in Brasilien und Deutschland. Kassel, S. 59 f.
- Elsen, S. (2005): Gemeinwesenökonomie – eine reale Utopie befreiender Sozialer Arbeit. In: Lutz, Ronald (Hg.): Befreiende Sozialarbeit. Oldenburg.
- Elsen, S. (2004): Gemeinwesenarbeit und Lokale Ökonomie. In: Odierna, Simone/Berendt, Ulrike (Hrsg.): Gemeinwesenarbeit. Neu-Ulm, S. 197- 215.
- Elsen, S. (2004): Lokale Ökonomie, Empowerment und die Bedeutung von Genossenschaften für die Gemeinwesenentwicklung – Überlegungen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. In: Lindenberg, Michael/Peter, Lutz (Hrsg.): Die gelebte Hoffnung der Gemeinwesenökonomie. Bielefeld.
- Elsen, S. (2004): „Sozialraum“ Begriffsklärung, Analyse und Perspektiven für die Gestaltung einer städtischen Sozialpolitik. Dokumentation der Sozialplattform der Stadt Bern „Zukunft der Sozialpolitik“. Stadt Bern.
- Elsen, S. (2004): Bürgerschaftliche Aneignung gegen die Enteignungs-ökonomie – Genossenschaften als Akteure im „Dritten Sektor“. In: Sozial Extra Heft 7-8, 2004, S. 42.
- Elsen, S. (2003): Lässt sich Gemeinwesenökonomie durch Genossenschaften aktivieren? In: Flieger, Burghard: Sozialgenossenschaften. Neu-Ulm.
- Elsen, S. / Lange, D. / Wallimann, I. (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit und Ökonomie. Luchterhand Verlag. Neuwied.
- Elsen, S. / Ries, H. / Löns, N. / Homfeldt, H. (Hrsg.) (2000): Sozialen Wandel gestalten – Lernen für die zivile Gesellschaft Luchterhand. Neuwied.
- Elsen, S. (2000): Über den Zusammenhang globaler und lokaler Entwicklungen und die Konsequenzen für die Gemeinwesenarbeit. In: Dokumentation 10. Werkstatt Gemeinwesenarbeit im Burckhardthaus Gelnhausen, Gelnhausen.
- Elsen, S. (2000): Was tut Soziale Arbeit, wenn Menschen überflüssig werden? In: Forum sozial, Heft 7/8 2000.
- Elsen, S. (1999): Genossenschaften als lokale Arbeitsorganisation. Impulse Werkststatt Fachhochschule. Hamburg.
- Elsen, S. (1999): Kombilohnmodell – vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt. In: Rote Revue 77. Jahrgang Nr. (Schweiz) 3/1999.
- Elsen, S. (1998): Gemeinwesenökonomie - eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? Luchterhand Verlag. Neuwied, Kriftel.
- Elsen, S. (1998): Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie im Zeitalter der Globalisierung. In: Klöck, Tilo (HG:): Solidarische Ökonomie und Empowerment. Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 6, AG SPAK Publikationen. D-Neu-Ulm, S. 69-99.
- Elsen, S. (1998): Solidarökonomie gegen Kasinokapitalismus. In: SOZIAL EXTRA (ISSN: 0931-279X) 22. Jahrgang, Heft 1-2 1998 S. 2-7.
- Elsen, S. / Wallimann, I. (1998): Social economy: community action towards social integration and the prevention of unemployment and poverty. In: European Journal of Social Work (ISSN 1369-1457 Oxford University Press 1998) Vol.1, Issue 2, July 1998, pp 151-164.
- Elsen, S. (1998): Gemeinwesenarbeit als umfassende Gestaltungsarbeit. In: Soziale Arbeit, (ISSN-Nummer 1422-5484) 30. Jahrgang Nr. 9 Mai 1998, S. 20-25.
- Elsen, S. (1998): Gemeinwesenökonomie. In: Lange, O./Rietze, M.: Arbeit wollen alle, Loccumer Protokolle 8/98, S. 54-71.
- Ries, H. A. / Elsen, S. / Steinmetz, B. / Homfeldt, H. (Hg.) (1997): Hoffnung Gemeinwesen. Luchterhand Verlag. Neuwied, Kriftel.